Ein Buch über Tee
 Anhang
Assam ist das größte
Teeanbaugebiet der Welt in
Nordindien, Assam-Tees sind Hochlandtees und haben ein
kräftiges
Aroma. Sie sind auch gegen hartes Wasser
unempfindlich.
Der Assam Tee ist
kräftig, voll, rund, ausgewogen, malzig und hat eine dunkel
rotbraun leuchtende Tassenfarbe. Assam-Tee ist meistens die Grundlage
für die ostfriesischen Tee Mischungen.
Sammelbezeichnung für schwarzen Tee.
Aus unzerkleinerten, feinen Blättern
bestehender Tee von
guter Qualität. Heute vorzugsweise noch bei Spitzentees, z. B. Darjeeling,
üblich.
Mischung verschiedener Teesorten, um den
Verbrauchsgewohnheiten
und durchschnittlichen Wasserqualitäten zu entsprechen.
Durch Rollen und Schneiden zerkleinerter Tee,
heute vorwiegend im
Angebot, bedingt durch rationelle Produktionsverfahren. Broken-Tees
liefern einen kräftigen, würzigen Aufguß.
(BOP) Zweite Güteklasse des Broken-Tees,
im
gegenwärtigen internationalen Teeangebot sehr häufig.
(BP) Dritte Güteklasse des Broken-Tees,
Einsatz von
gröberen Blattgraden.
Nennt sich heute Sri Lanka, ist die bedeutendste
Teeinsel,
drittgrößtes Teeanbaugebiet der Welt. Die
Geschmacksrichtung der Ceylon-Tees ist herb-kräftig; sie
eignen
sich gut für Teemischungen und sind auch bei hartem Wasser
einsetzbar.
Ceylon Tee
bezeichnet eine Teesorte aus dem
Anbaugebiet im ehemaligen Ceylon, heute Sri Lanka. Schwarze Ceylon-Tees
zeichnen sich durch einen mittelkräftigen, herben, leicht
malzigen, frischen und z.T. an Zitrusfrüchte erinnernden
Geschmack aus. Sie sind ergiebig und relativ unempfindlich gegen hartes
Wasser. Seltener werden Ceylon-Tees als grüne Tees angeboten.
Ceylon-Tees sind häufig Hauptbestandteil der typischen
englischen Teemischungen.
Der Tee aus Ceylon hat einen frisch-aromatischen, spritzig-lebhaften
Geschmack mit einer ganz besonderen, eleganten Milde. Farblich liegt er
zwischen Darjeeling und Assam. Der Fachmann sagt: “Er steht
golden in der Tasse”.
Die drei großen Teeanbaugebiete auf Sri
Lanka sind Uva, Dimbula und Nuwara Eliya.
Chai (südasiatisch
für Tee, gesprochen tschai) bezeichnet in großen
Teilen Asiens Tee in vielen verschiedenen Variationen. Chai stammt vom
chinesischen 茶, ausgesprochen chá (tscha).
China- Tee ist Sammelbegriff für alle in
der VR China
hergestellten grünen, halbfermentierten oder fermentierten
Tees.
China ist nach Indien das bedeutendste Teeanbaugebiet.
Das Teeanbauland China war bis 1860 war China der einzige Exporteur von Tee,
und noch heute ist es weltweit der zweitgrößte Hersteller von Tee. Die Tee
Produktion besteht zu rund 80 Prozent aus grünem und
halbfermentierten Tee. In insgesamt 14 chinesischen Provinzen wird Tee
angebaut, vor allem in den südlichen und mittleren Provinzen Szechuan, Keemun,
Hunan und Yunnan. Wegen der Konkurrenz der Teekoloniengingen die Exporte ab 1880
drastisch zurück. Die teilweise Besetzung Chinas durch europäische Nationen
schädigte die Teewirtschaft, ebenso die japanische Invasion 1937 und der
Widerstandskrieg bis 1945. Seit der Revolution 1949 wird Tee in Großplantagen
angebaut, zuvor lag die Produktion in der Hand von Kleinbauern.
In China ist
die Teeproduktion von besonders vielen Geheimnissen umgeben. Noch heute soll es
Teegärten geben, in denen, völlig von der Öffentlichkeit abgeschirmt, die
exklusivsten Teesorten der Welt geerntet werden.
Neueste, rationelle Teeproduktionsmethode,
crushing (zerbrechen),
tearing (zerreißen), curling (rollen). Der
Fermentierungsvorgang
wird hierbei verkürzt. Ergibt die Broken-Tees.
Darjeeling ist eine Distriktshauptstadt im
Nordosten Indiens, 2185
m über dem Meeresspiegel. Anbaugebiet für die
Darjeeling-Tees an den Hängen des Himalaja. Darjeeling-Tees
sind
hervorragende Tees mit zartem Aroma und goldgelbem Aufguß.
Die
besten Tees stammen aus der ersten Ernte (April), Tees aus der zweiten
Ernte sind kräftiger. Empfindlich gegen hartes Wasser.
Darjeeling Tee
Der Darjeeling-Tee gedeiht an den
südlichen Ausläufern des Himalaya-Gebirges in
Höhen bis zu 2.000 Metern - eine helle, leichte, blumige
Teesorte, die sich durch ihr liebliches und dennoch intensives Aroma
auszeichnet. Auf den Darjeeling-Plantagen gibt es drei
Haupterntezeiten: die Frühlingspflückung (first
flush), Sommerpflückung (second flush) und
Herbstpflückung (autumnals). Der first flush ist besonders
zart, hell, duftig und etwas grünlich im Aufguss. Der second
flush ist dagegen kräftiger in der Tasse und abgerundeter im
Geschmack. Nicht ganz so kräftig wie der second flush sind die
Herbst-Tees aus Darjeeling. Sie sind ausgereift und vollmundig, leicht
im Geschmack und durch eine weiche, gelb-rötliche Tassenfarbe
gekennzeichnet
Begriff aus der Teeproduktion. Das nach dem ersten
Rollen
ausgesiebte Blattgut ergibt z. B. den 1. Dhool für den
Fermentierungsprozeß.
Auf deutsch Staub. Würzige Teepartikel,
beim Aussieben
entstehend. Sie werden mit in der Teebeutelproduktion verwendet, sehr
ergiebig, hoher Gerbsäuregehalt.
Schwarzteemischung, mit Bergamotte-Öl
(Zitrusfrucht)
aromatisiert.
Eiswürfel werden für Eistee benötigt.
Mitmenschen
die ein starkes esthetisches Empfinden haben, mögen sich
allerdings an deren oft trüben Farbe stören. Das
Problem:
Trübe Eiswürfel mit Blasen in der Mitte, auch bei
klarem Wasser und
sauberem Eiswürfelbehälter. Die Lösung: Man
nimmt Heißes Wasser.
Der Grund: Heißes Wasser
enthält
weniger gelöste Luft als kaltes Wasser.
Die Blasen im
Eiswürfel bilden sich aus der im Wasser
gelösten Luft. In
der Mitte entstehen sie deshalb, weil die Eiswürfel von
außen nach innen zu frieren beginnen und die gelöste
Luft
in den Kern abgedrängt wird... Allerdings sollte man aus
Energiespar-Gründen doch lieber kaltes Wasser
zur
Eiswürfelproduktion nehmen. Geschmacklich macht das ganz
bestimmt
nichts, und die Ästheten können die
Eiswürfel ja
crunchen ;-)
Englische Mischung, besteht vorwiegend aus Assam-, Darjeeling-
und Ceylon-Tee.
Kleine Teepartikel, gröber als Dust. Beim Aussieben
anfallende Fannings ergeben einen kräftigen aromatischen
Aufguß und sind meist stark koffeinhaltig. Sie werden in der
Teebeutelherstellung eingesetzt.
Oxydationsprozeß des Tees
während der Teeproduktion.
Der Zellsaft verfärbt sich rotbraun, der
Gerbsäuregehalt
wird reduziert, die Aromastoffe kommen zur Entfaltung.
(engl.) Begriff für den Duft, das Aroma
des Tees.
Oberste Güteklasse bei Blatt-Tees (FOP)
und Broken-Tees
(FBOP), aus den am äußersten Zweigende sitzenden
Blattknospen bestehend, drahtartig geformt. Sehr aromatisch.
Neuer Trieb eines Teestrauchs. First flush ist die
Ernte des
ersten neuen Triebs nach einer Pflückpause. Ergibt sehr gute
Teequalität. Second flush ist die zweite Ernte.
Tannin,
bis zu 12% Anteil im Tee. Beruhigende Wirkung des Tees
hängt mit Gerbsäureanteil zusammen. Die
Gerbsäurebestandteile lösen sich beim
Teeaufguß nach 4
bis 5 Minuten.
(GFOP) Oberste Güteklasse bei Darjeeling- Blatt- Tees, aus
den am obersten Blattende sitzenden, drahtartig geformten Blattknospen
bestehend. Grade Sortierung des Tees nach Blattarten und
Größe. Die einzelnen Gradierungen ergeben sich beim
Aussieben.
Nicht fermentierter, nur getrockneter Tee. Die
grüne
Blattfarbe bleibt erhalten. Höherer Koffein-
und
Gerbsäuregehalt als schwarzer Tee.
(Schießpulver) Grüner
Tee, dessen Blätter
kugelförmig gerollt sind, ergibt milden Teeaufguß.
Grusinische SSR (Georgien), wichtigstes
Teeanbaugebiet der UdSSR,
liefert 94% des hier angebauten Tees. Zu 87% Gebirgsland (Kaukasus).
Vorzüglicher, aromatischer Hochlandtee.
Hochlandtee, gekennzeichnet durch feines, blumiges
Aroma.
Stammt hauptsächlich aus Java und
Sumatra. Ergibt meist sehr
kräftigen, dunklen Aufguß. Vielfach in Teemischungen
verwendet.
Während des Nordostmonsuns
gepflückte Tees aus Assam,
Südwestindien und Sri Lanka.
Wird bevorzugt zum Süßen des
Tees verwendet. Er besteht
aus Zuckerkristallen. Die Kristallstruktur läßt sich
schön erkennen, nur nicht beim Krümelkandis, der aus
zerstoßenen Zuckerkristallen besteht.
Keemun Tee
Der weltbekannte Keemun-Tee aus der Provinz Anhui ist die
Krönung der chinesischen Schwarztee-Kunst. Er hat ein
einzigartiges “getoastetes” Aroma, einen
wunderbaren Duft und ist im Geschmack voll, rund,
fruchtig-süsslich und harmonisch. Das Geheimnis seines
speziellen Flavours ist ein besonderes ätherisches
Öl, Myrcenal genannt, das auch in Lorbeerblättern
vorkommt, aber in keiner anderen Gattung des Teestrauchs.
Kenia ist das wichtigste afrikanische
Teeanbaugebiet. Der Tee ist
würzig und steht «voll» in der Tasse.
So wird der ganz große Kandis genannt, der
hauptsächlich in Ostfriesland
zum süßen des Tees
genommen wird. Zu ihm gehört süße Sahne und
ein
kräftiger, ruhig leicht bitterer Tee (Friesische Mischung) An
einem Kluntje kann man schön die Kristallstruktur des Zuckers
erkennen.
Alkaloid des Kaffees und Tees. Im Tee sind etwa 2%
bis 4%
enthalten. Im Teeaufguß nach 2 bis 3 Minuten gelöst.
Anregende Wirkung. Chemisch: 1, 3, 7 Trimethylxanthin.
Schwarzer großblättriger China-Tee mit rauchigem Aroma.
(engl.) Tee aus tiefer gelegenen
Teegärten, nicht so
aromatisch wie Hochlandtees.
Teeanbaugebiet im Süden Indiens. Die
Geschmacksrichtung
ähnelt dem Ceylon-Tee.
Halbfermentierter Tee. Die Fermentation wird vorzeitig
abgebrochen, duftiges Aroma.
(OP) Bezeichnung für das erste entfaltete
Blatt, zweite
Güteklasse des Tees nach Flowery Orange Pekoe.
Meist sehr
aromatisch. Orange ist eine aus dem niederländischen
abgeleitete
Bezeichnung und geht auf das holländische Königshaus
zurück (Oranien), soviel wie "königlicher" Tee.
(P) Bezeichnung für die nächste
niedere Teequalität
nach Orange Pekoe,
gröberer Blattgrad. Mit Pekoe ist das dritte
Blatt abwärts von der Spitze gemeint. Das Wort ist aus dem
Chinesischen entlehnt und bedeutet soviel wie Frauenhaar.
(PS) Bezeichnung für eine Blattsortierung
für das vierte
bis sechste Blatt abwärts von der Blattknospe.
Ernte des Tees.
wird auch als Roter
Tee verkauft. Entstanden aus einem
missglückten Lagerversuch von grünem Tee ist er
kurzzeitig
zum Modegetränk in Deutschland geworden.
Pu-Erh-Tee (chin. 普洱茶, pǔ'ěrchá) wird
wie grüner und schwarzer Tee vom Teestrauch (Camellia
sinensis) gewonnen, genauer gesagt von einer Unterart die Qingmao
genannt wird. Der Qingmao-Teebaum wird größer als
die normale Camellia Sinensis Pflanze und gilt als eine der
Ursprungsformen des Tees. Diese Pflanzen stammen aus dem
Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Pu'er in der chinesischen
Provinz Yunnan. Der Tee wird dort seit etwa 1.700 Jahren hergestellt.
Pu-Erh-Tee durchläuft einen speziellen
Reifungsprozess, wodurch er seine dunkle, rötliche Farbe und
den kräftigen, erdigen Geschmack erhält. Ein Pu Erh,
der vor den 60er Jahren produziert wurde, war zuerst ein
Grüntee, der nicht fermentiert war. Er wurde gedämpft
und zu Fladen-, Ziegel- oder Kugelform gepresst. Dann wurde er trocken
gelagert und gereift. Die damalige Reifungsdauer war mindestens
fünf Jahre. Mit dem Ende der 60er, Anfang der 70er Jahren
wurde ein neues Verfahren entwickelt, um den Reifungsprozess
künstlich zu beschleunigen. Der Tee wird somit rascher (in ein
paar Monaten) trinkfertig und verspricht dem Produzenten schnellen
wirtschaftlichen Gewinn
Während der Regenzeit
(Südwestmonsun) geernteter Tee,
ergibt meist nur durchschnittliche Teequalität. !psubsubnode
Rollen Bearbeitungsstufe des Tees. In Rollmaschinen werden die Zellen
der Teeblätter aufgebrochen, womit der
Fermentationsprozeß
eingeleitet wird.
wird auch Puh-Erh
Tee genannt. Er entsteht durch einen extrem
verlangsamten Fermentationsprozess über bis zu 60 Jahre! Ihm
werden noch besondere Heilwirkungen nachgesagt.
auch Rooibos-Tee
wird so genannt.
Der Samowar
ist ein Heißwasserboiler, der mit Holzkohle oder
anderem Brennmaterial geheizt wurde. Heute sind elektrisch betriebene
Samoware üblich oder Teekannen :-)
Sencha Tee
Sencha, ein grüner Tee, ist die meistgetrunkene Teesorte in
Japan. Ihr wichtigstes Anbaugebiet ist die Provinz Shizuoka, die am
Fuße des heiligen Berges Fudschijama liegt. Darüber
hinaus wird grüner Sencha auch in Taiwan und China produziert.
Während der japanische Sencha einen aromatischen Hauch von
Süße verbreitet und duftig-leicht im Geschmack ist,
vermittelt der chinesische Sencha den Geschmack von frischem Heu,
leicht und aromatisch. Der Aufguss ist
gelblich-grün. Je dunkelgrüner die
Blätter, desto besser der Grüne Tee.
Bezeichnung für
großblättrige Teesorten.
Siehe Gerbsäure
(Acidum tannicum).
Tee: Eine Teerose besteht aus vielen von Hand
gepflückten
Teeblattspitzen. Sie sind mit einem Baumwollfaden zusammengebunden und
plattgedrückt getrocknet. In China
nennt man dieses kleine
Kunstwerk "Grüne Pänonie", nach der Blüte
der
Pfingstrose, oder auch "Teerose". Mit heißem Wasser
übergossen werden dann richtige "Bommel",
"Bälle" oder eben Rosen daraus. Diese Teerosen kann man
auch mehrfach aufgießen. In Teegläsern gibt das
einen
echter Hingucker für gemütliche Abende... Man kann
die
Teerose mehrmals hintereinander aufgießen und sich so
über
Stunden hinweg an Aussehen und Geschmack freuen.
Blume: Eine Rose, die im Jahre 1810 von Asien nach
Europa gebracht
wurde. Die chinesische Teerose
wurde von der East Indian Company nach
England gebracht, und trat von dort ihren Siegeszug an. Die Teerose
erhielt ihren Namen aufgrund ihres teeartigen Duftes. Sie wird auch Teehybride
genannt.
Teilweise übliche Bezeichnung
für das Alkaloid des Tees,
auch Koffein.
Blatthülle der Knospe, die mit feinen
Härchen besetzt
ist.
Teeanbaugebiet im Süden Indiens. Die
Geschmacksrichtung
ähnelt dem Ceylon-Tee.
(TGFOP) Höchste Güteklasse des Darjeeling- Blatt- Tees
(vgl. auch GFOP).
Alkaloid des Tees, in der Wirkung dem Koffein ähnlich,
chemisch: 1, 3 Dimethylxanthin.
Die Wasserbeschaffenheit ist für die
Qualität des
Teeaufgusses von großer Bedeutung. Den besten Tee ergibt
weiches
Wasser (bis zu 10 °d).
Weisser Tee ist grüner Tee, bei dem die
Epillärhärchen an der Blattunterseite den
getrockneten
Teeblättern eine weiß-silberne Farbe geben.
Weißer Tee ist eine
dieser Tee Raritäten. Weißer Tee wird von einer Unterart des
Teestrauchs gewonnen, der große Weiße Teestrauch. Typisch beim Weißen
Tee sind die behaarten, silbrig weißen Teeblätter und Blattspitzen. Weißer Tee enthält wenig Säure, ist sehr mild und bekömmlich,
daher auch für Menschen mit empfindlichen Magen geeignet. Der Weiße Tee
ist einer der Tees mit den meisten positiven Inhaltsstoffen, er soll
krebsvorbeugend sein.
Bearbeitungsstufe des Tees. Frisch geerntete
Teeblätter
werden auf Netzen ausgebreitet und belüftet. Beim Welken wird
ein
Teil des Wassers entzogen.
In Ziegel- oder Plattenform gepreßter
Tee, zumeist aus
kleinen Teepartikelchen, vor allem in Zentralasien üblich (z.
B.
Tibet). Aber das hat nichts mit Dachziegel zu tun :-)
Ein
gutes Glossar! (besser als meins?)Ein fröhliches
Wörterbuch für alle
Genießer, die mehr als eine gute Tasse Tee zu
schätzen
wissen.
(info@teebuch.de)
Letzte Aktualisierung am 25. Juli 2014
|